Play
Foto: Tunatura | Shutterstock
Foto: Tunatura | Shutterstock

Spektrum-Podcast | Cannabis

Ein Jahr Legalisierung: Die Bubatz-Bilanz

Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern.

Cannabis bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema, auch ein Jahr nach der (Teil-)Legalisierung durch die Ampelkoalition. Die neue Bundesregierung will das Gesetz zwar nicht direkt wieder abschaffen, aber im Herbst nochmal einer genauen Prüfung unterziehen. Doch was hat sich seit der Legalisierung eigentlich verändert?

Die Cannabis-Kontroverse

Dass die gesellschaftliche Akzeptanz von Cannabis durch die Legalisierung steigen wird, dass immer mehr Leute kiffen, davor haben Gegnerinnen und Gegner des Gesetzes im Vorfeld gewarnt. Speziell um Jugendliche und junge Erwachsene müsse man sich dann Sorgen machen. Schließlich sind die Risiken des Konsums sind bei ihnen deutlich größer. Diese reichen von Konzentrations- und Motivationsproblemen, über Angststörungen und bis hin zu dauerhaften psychischen Erkrankungen.

Die Pro-Seite dagegen hat auf eine bessere Kontrolle des Marktes durch lizenzierte Verkaufsstellen gehofft. Auch eine Entkriminalisierung und Entlastung der Strafverfolgungsbehörden und hohe Steuereinnahmen durch den Verkauf wurden immer wieder als Argumente genannt.

Ein Jahr später haben Fachleute erste Daten gesammelt und ausgewertet. Allerdings werden sich viele Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auch erst später zeigen. Hier können Forschende nur auf Daten anderer Länder zurückgreifen, die den Schritt bereits gegangen sind.

Welche Folgen hat die Legalisierung bisher? Und wo gibt es noch Forschungsbedarf? Das hat sich Redakteurin Liesa Bauer von Spektrum der Wissenschaft gefragt — und recherchiert. Auch, weil Umfragen zeigen, dass die Kontroverse nach wie vor andauert.

Die Bevölkerung ist in der Frage nach wie vor sehr gespalten.

Liesa Bauer

Liesa BauerFoto: Spektrum der Wissenschaft

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator eMarc Zimmr berichtet Liesa Bauer, was sich die Forschung im letzten Jahr angeschaut hat und zu welchen Ergebnissen sie gekommen ist. Bauer geht dabei sowohl auf die Risiken von Cannabis-Konsum ein als auch auf die möglichen Vorteile, die mit einer Legalisierung verbunden sind.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen